###

VerbundpartnerAls Verbundpartner arbeiten
wir zusammen:

Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg)
PRAXISPARTNER, VERBUNDKOORDINATOR, LEITUNG TEILPROJEKT 1:

Erprobung von Maßnahmen im Grünland

Hanseatische Naturentwicklung GmbH
(haneg)
Dipl.-Ing. Kerstin Kunze
Konsul-Smidt-Straße 8p
28217 Bremen
Telefon: 0421 / 277 00 46
E-Mail: kunze@haneg.de

Leibniz Universität Hannover
FORSCHUNGSPARTNER UND LEITUNG TEILPROJEKT 2:

Entwicklung klimawandelbedingter Anforderungen für die Eingriffsregelung

Leibniz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Prof. Dr. Christina von Haaren
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Telefon: 0511 / 762 2652
E-Mail: haaren@umwelt.uni-hannover.de

Leibniz Universität Hannover
FORSCHUNGSPARTNER UND LEITUNG TEILPROJEKT 3:

Ökologische Effizienzforschung

Leibniz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Prof. Dr. Michael Reich
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Telefon: 0511 / 762 4442
E-Mail: reich@umwelt.uni-hannover.de

FördermittelgeberDie gemeinsame Förderinitative
„Forschung zur Umsetzung der
Nationalen BiodiversitätsStrategie"
(F&U | NBS)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
FÖRDERMITTELGEBER DES BUNDESPROGRAMMS:

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Bundesamt für Naturschutz
ANSPRECHPARTNER IM AUFTRAG DES BFN:

Dr. Susanne Wurst
Programmbüro des Bundesprogramms Biologische Vielfalt im Projektträger im Deutschen Zentrum für
Luft-und Raumfahrt e.V.
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Tel: 0228 / 3821 1670
E-Mail: susanne.wurst@dlr.de

Bundesministerium für Bildung und Forschung
ANSPRECHPARTNER IM AUFTRAG DES BMBF:

Dr. Mathias Boysen
Projektträger in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Bereich Administratives Projektmanagement (ADM)
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel: 030 / 3100 78 5542
E-Mail: mathias.boysen@vdivde-it.de

Gefördert durch:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesamt für Naturschutz Bundesministerium für Bildung und Forschung

Umsetzung:

Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) Leibniz Universität Hannover

Infobox

Das Vorhaben KommKlima:

„Kompensationsflächenmanagement im Klimawandel – Anpassungsmaßnahmen im Bremer Feuchtgrünland zum Erhalt von Ökosystemleistungen und Empfehlungen für die Eingriffsregelung.“ 

Anpassung an den Klimawandel:

Der Klimawandel bedroht insbesondere Arten und Biotope der Feuchtlebensräume. In den heißen Sommern der vergangenen Jahre konnte dieser Effekt bereits deutlich beobachtet werden: Pflanzen, die auf feuchte Böden angewiesen sind, verschwinden. Amphibien verlieren durch das Austrocknen von Kleingewässern ihren Lebensraum. In den trockenen Böden können Vogelarten, wie der Kiebitz oder die Uferschnepfe, nicht mehr nach Nahrung stochern.
Um den Verlust der Artenvielfalt im Bremer Grünlandring zu verhindern, müssen ausgleichende Maßnahmen ergriffen werden, damit die heutigen Lebensräume widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel werden.
Im Vorhaben werden seit 2016 solche Maßnahmen umgesetzt. Beispielsweise wurde ein windbetriebenes Schöpfwerk gebaut, das Wasser in ein Grabensystem pumpt und so die Wasserversorgung der angrenzenden Grünlandflächen verbessert. Die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen wird durch ökologische Begleitforschungen überprüft.

Der Fokus liegt auf Kompensationsmaßnahmen:

In der sogenannten „Eingriffsregelung“ ist rechtlich festgelegt, wie Eingriffe in den Naturhaushalt kompensiert werden müssen. Damit neue Kompensationsmaßnahmen ihre ausgleichende Funktion auch über Jahrzehnte hinweg erfüllen können, muss der Klimawandel bereits bei ihrer Konzeption berücksichtigt werden. Wie dies zukünftig gelingen kann, zeigen Vorschläge zur methodischen Anpassung der Eingriffsregelung sowie zur Gestaltung der Maßnahmen auf. 

Modellhafte Erprobung in zwei Schutzgebieten Bremens:

Das Projekt wird in zwei Schutzgebieten Bremens umgesetzt: Im Natura 2000-Landschaftsschutzgebiet „Niedervieland – Wiedbrok – Stromer Feldmark“ und im Naturschutzgebiet „Ochtumniederung bei Brokhuchting“.

Das Vorhaben verbindet Praxis und Forschung:

Die Bremer Hanseatische Naturentwicklung GmbH übernimmt als Praxispartnerin die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen und koordiniert das Gesamtvorhaben. Das Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover bewertet die Wirksamkeit der Maßnahmen und entwickelt Empfehlungen zur methodischen Anpassung der Eingriffsregelung an den Klimawandel.

Fördermittel von BfN und BMBF:

Das Vorhaben wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) gefördert.

Sechs Jahre Projektlaufzeit:

Das Projekt startete am 1. April 2016 und endet am 31. März 2022.

Ansprechpartner:

Frau Dipl.-Ing. Kerstin Kunze | E-Mail: kunze(at)haneg.de | Tel: 0421 277 00 46
Frau Prof. Dr. Christina von Haaren | E-Mail: haaren(at)umwelt.uni-hannover.de | Tel: 0511 762 26 52
Herr Prof. Dr. Michael Reich | E-Mail: reich(at)umwelt.uni-hannover.de | Tel: 0511 762 44 42

Gefördert durch:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesamt für Naturschutz Bundesministerium für Bildung und Forschung

Umsetzung:

Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) Leibniz Universität Hannover

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Hanseatische Naturentwicklung GmbH
Konsul-Smidt-Straße 8 p
28217 Bremen
Tel. 0421 / 27700 30
Fax. 0421 / 27700 40
info[at]haneg.de

Geschäftsführerin: Dipl.-Ing. Petra Schäffer
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Marion Langenbach

Sitz der Gesellschaft: Bremen
Registergericht: AG Bremen, HRB 19108
USt.-IdNr.: DE 206064146

Fotos:

Dr. Frank Brüning
Karin Menke
Urs Siedentop
Dr. Andreas Tesch

Corporate Design, Webdesign & Umsetzung:

3301 Designagentur
Konsul-Smidt-Straße 8q
28217 Bremen
Tel. 0421 / 59 66 253
info[at]3301.de
www.3301.de

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor dieser Website übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit gestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/ verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/ verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Tracking-Informationen „Google Analytics“

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Gefördert durch:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesamt für Naturschutz Bundesministerium für Bildung und Forschung

Umsetzung:

Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) Leibniz Universität Hannover

Haftungshinweis

1. Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle. 

Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymi-sieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist. 

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

2. Datenübermittlung an Dritte

Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein: geoVAL (IT-Support) und JK Works (Hosting, IT-Support, Hansecode GmbH)

Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen: 

Im Falle von Google Analytics (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO). 

3. Cookies

Cookies 
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise ent-halten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. 

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die [Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen].

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

4. Trackingtools

Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. 

Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

1.) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wer-den nutzen können. 

2.) Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. 

3.) Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert:

Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.

5. Rechte des Nutzers

Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): 
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. 

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO): 
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): 
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. 

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): 
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. 

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): 
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wah-rung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Gefördert durch:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesamt für Naturschutz Bundesministerium für Bildung und Forschung

Umsetzung:

Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) Leibniz Universität Hannover