Die Abschlusstagung in Vorträgen
Auf dem Weg zur klimaresilienten Kompensation – Welche Schritte gilt es jetzt in der Eingriffsregelung und im Grünlandschutz zu gehen?

Unter diesem Motto fand am 23. und 24. Juni 2022 die Abschlusstagung statt. Verschiedene Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis präsentierten die Ergebnisse des 6-jährigen Vorhabens einem bundesweit angereisten Fachpublikum. Wenn Sie nicht teilnehmen konnten oder etwas nachlesen wollen, finden Sie das Tagungsprogramm sowie die einzelnen Fachvorträge rechts zum Herunterladen.
- Herausforderung Klimawandel im Naturschutz Prof. Dr. Christina von Haaren
- Prof. Dr. Rainer Buchwald Klimawandel aus Sicht von Vögeln und Libellen
- RA Peter Fischer-Hüftle Juristische Verantwortung des Vorhabenträgers
- Kerstin Kunze Folgerungen einer Flächenagentur
- Hans-Ulrich Müller Erkenntnisse aus der Maßnahmenumsetzung
- Kerstin Kunze Pflegeplanung und Management im Klimawandel
- Dr. Etti Winter Strategien und Instrumente zur Finanzierung
Die Projekt-Aktivitäten
im Spiegel der Pressemitteilungen
- 2020 AUSGEZEICHNETES PROJEKT DER UN-DEKADE BIOLOGISCHE VIELFALT Umweltsenatorin übergibt Auszeichnung an Projektteam
- 2019 BFN-PRÄSIDENTIN BESUCHT KOMMKLIMA-PROJEKT Würdigung als bundesweiter Vorreiter im Umgang mit den Folgen des Klimawandels im Naturschutz
- 2018 BREMEN SETZT ANPASSUNGSMASSNAHMEN Um 4 Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung der Artenvielfalt im Feuchtgrünland
- 2017 BREMEN BETREIBT VORSORGE IM KLIMAWANDEL Experten diskutieren Anpassungsmaßnahmen zum Grünlandschutz
- 2016 2 Mio. € für Naturschutz in Bremen BfN und BMBF fördern 6jähriges KommKlima-Vorhaben zur Sicherung von Feuchtgrünland im Klimawandel